Individueller Zählerschrank für die Wallbox
Individueller Zählerschrank für Ihre PV-Anlage

Individuelle Zählerschränke vom Fachbetrieb

Passgenaue Lösungen für Ihre PV-Anlage, Wärmepumpe und Hausinstallation

Sie haben sich eine Photovoltaikanlage angeschafft und stellen fest, dass der derzeitige Zählerschrank nicht zu Ihrer Hausinstallation passt? Keine Sorge! Unser Fachbetrieb steht Ihnen zur Seite, um einen individuell angefertigten Zählerschrank für Ihr Bauvorhaben zu konfigurieren, zu planen und zu liefern.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Wir verstehen, dass jeder Kunde einzigartige Anforderungen hat. Deshalb bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Zählerschränke, die speziell auf Ihre PV-Anlage zugeschnitten sind. Alles, was wir benötigen, um den Prozess in Gang zu setzen, ist ein Bild Ihres vorhandenen Schranks und die Leistungsdaten Ihrer PV-Anlage.

Höchste Qualität und präzise Planung

Unsere Fachleute verfügen über das erforderliche Know-how und die langjährige Erfahrung, um Zählerschränke nach höchsten Qualitätsstandards herzustellen. Jeder Schrank wird individuell angefertigt, um den Anforderungen Ihrer PV-Anlage gerecht zu werden. Durch präzise Planung und sorgfältige Konfiguration stellen wir sicher, dass der Zählerschrank optimal funktioniert und nahtlos in Ihre Hausinstallation integriert ist.

Reibungslose Funktionalität und effiziente Energieerzeugung

Unser Service gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre PV-Anlage und Wärmepumpe reibungslos und effizient funktionieren. Durch den Einsatz eines maßgeschneiderten Zählerschranks gewährleisten wir eine nahtlose Zusammenarbeit aller Komponenten Ihrer Installation. Unsere Experten entwickeln individuelle Lösungen und bieten erstklassige Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Vertrauen Sie unserer Erfahrung und Expertise

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Zählerschränke für PV-Anlagen und Wärmepumpen. Kontaktieren Sie uns noch heute mit einem Bild Ihres vorhandenen Schranks und den Leistungsdaten Ihrer Photovoltaikanlage, damit wir Ihnen den perfekten Zählerschrank für Ihre Bedürfnisse liefern können.

Der Ablauf - Unser Versprechen:

Sie senden uns Ihre Anfrage
Anfrage 20%
Unser Team wird Sie kontaktieren und spricht mit Ihnen die Wünsche ab
Individualisierung 40%
Sie erhalten Ihr maßgeschneidertes Angebot
Angebot 60%
Sie erteilen uns Ihren Auftrag
Auftrag 80%
Ihr gewünschter Zählerschrank geht in die Produktion und in den Direktversand - Fertig!
Auslieferung 100%

Beginnen Sie Ihre Anfrage jetzt:

Unser Partner-Fachbetrieb:

Elektro Wanner - Elektroinstallationen

Elektriker für Privat, Gewerbe und Industrie

Häufig gestellte Fragen:

Um Solarenergie ins Stromnetz einzuspeisen, müssen Sie prüfen, ob Ihr Zählerschrank oder Verteilerschrank dafür geeignet ist. Folgende Voraussetzungen sind zu beachten:

  1. Der Zählerschrank sollte über einen Einspeisezähler und einen Verbrauchszähler verfügen, um den eingespeisten Solarstrom genau zu erfassen.

  2. Der Einspeisezähler sollte ein eigenes Zählfeld mit eigener Anzeige haben.

  3. Eine Rücklaufsperre ist wichtig, um den eingespeisten und bezogenen Strom korrekt abzurechnen.

  4. Die Schutzrichtlinien nach DIN VDE 0100-712 müssen beachtet werden, einschließlich der Anbringung von Hinweisschildern für die PV-Anlage am Zählerschrank.

Wenn Ihr aktueller Zählerschrank diese Anforderungen nicht erfüllt oder zu klein ist, muss ein geeigneter Zählerschrank für Photovoltaikanlagen installiert werden. Die Größe des Schranks hängt von der Größe der PV-Anlage und der einzuspeisenden Strommenge ab.

Unser ausgebildetes Team berät Sie gerne zu diesem Thema. Holen Sie sich vorab ein Angebot ein und erkundigen Sie sich, ob Ihre Stadt oder Gemeinde eine Förderung für den Zählerschankwechsel anbietet.

Falls der bisherige Zählerschrank die Voraussetzungen nicht erfüllt, oder zu klein ist, so muss ein für Photovoltaikanlagen geeigneter Zählerschrank installiert werden. Die Größe dieses Schrankes ist dabei von der Größe der Photovoltaikanlage und der Menge an einzuspeisendem Strom abhängig. Gerne beraten wir Sie bei diesem Thema. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Auch wenn einige Tutorials auf YouTube und Anleitungen in Heimwerker-Foren das Gegenteil behaupten: Die eigenständige Montage einer Solaranlage ist keine gute Idee. Die möglicherweise eingesparten Kosten (die Montage macht nur ca. 15% der gesamten Anlagenkosten aus) stehen hier in keinem Verhältnis zu den Risiken und Gefahren, die eine nicht fachgerechte Installation mit sich bringt. Aber auch aus den folgenden Gründen raten wir dringend davon ab, eine Solaranlage selbst anzuschließen:

  1. Bei der Installation einer Solaranlage wird mit Spannungen von bis 1.000 Volt gearbeitet. Ein Stromschlag mit einer solche Spannung endet für Menschen im Normalfall tödlich.
  2. Kommt es in Folge einer selbst durchgeführten Montage zu Schäden an der Solaranlage oder dem Haus, können Geschädigte in der Regel keinen Versicherungsanspruch mehr geltend machen. Gleiches gilt für mögliche Garantieleistungen der Hersteller.
  3. Hausbesitzer*innen sind keineswegs dazu verpflichtet, für die Installation der Solaranlage einen Fachbetrieb zu engagieren. Anders sieht es beim Anschluss der Anlage an das Stromnetz aus. Dieser Schritt kann ausschließlich von zertifizierten Elektroinstallateuren durchgeführt werden.
  4. Die korrekte Montage einer Solaranlage hängt von vielen Faktoren ab. Entsprechend können schon kleine Fehler dazu führen, dass sich der Solarertrag der Anlage vermindert.
  • Der Zählerschrank muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um eine korrekte Abrechnung der Einspeisevergütung und eine sichere Nutzung der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.
  • Notwendige Komponenten für den Zählerschrank sind Einspeise- und Verbrauchszähler, eigene Zählfelder und Rücklaufsperren sowie das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien und das Anbringen von Hinweisschildern.
  • Die Kaskadenschaltung ermöglicht es, eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe bzw. Wallbox sinnvoll zu kombinieren und Heizkosten zu sparen.
  • Bei der Kaskadenschaltung werden mehrere Stromzähler in Serie geschaltet, um den PV-Strom und den günstigen Wärmepumpen- oder Wallboxtarif zu nutzen und die verbrauchten sowie eingespeisten Strommengen genau zu messen.
  • Zweitarif-Zähler sind für die getrennte Messung von Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom nicht geeignet.
  • Die Installation einer Kaskadenschaltung ist aufwendig und mitunter mit hohen Kosten verbunden. Die Miete für den zusätzlichen Stromzähler kann Einsparungen durch den Wärmepumpen- oder Wallboxtarif übersteigen.